Sie befinden sich hier: Magazin
Aktuelle News: Aufgeschnappt in der Weinwelt



 

Unsere aktuellen Meldungen finden Sie ab sofort in unserem Blog!
blog.die-weinquelle.deWir freuen uns auf Ihren Besuch unter blog.die-weinquelle.de







 

CONCISO BRANCO – „Portugal-Perlen“ Sommelier Magazin 17.11.2021

Rund 250 Weine aus Portugal haben die Verkoster vom »Sommelier Magazin« probiert – und 10 Favoriten stellen sie in der Ausgabe 4/2021 vor.
Portugal-Perlen” ist der Artikel überschrieben, zu denen auch der CONCISO BRANCO 2018 von der zu Niepoort Vinhos gehörenden Quinta da Lomba zählt.
Über den mit ausgezeichneten 93/100 Punkten bewerteten Weißwein aus der Region Dão, erzeugt aus den Rebsorten Bical, Malvasía und Encruzado und für 20 Monate in gebrauchten 500-Fässern gereift, ist dort diese Notiz zu lesen:
„Dirk Niepoort und sein Team beweisen einmal mehr, wie gut sie auch außerhalb des Dourotals Wein machen können: elegant, mineralisch, im Grunde ein sehr zeitgemäß ausgerichteter Branco, traubig, Menthol, würziger Mix aus Hefe- und Zitrusnoten, wunderbar unprätentiös; schöne Salzigkeit am Gaumen, tolle Balance, etwas ätherisch im Abgang, zeitlose Finesse.”
 

Empfehlung zur Grillsaison: Moinante Rosé 11.05.2021

Das Thema Rosé-Wein und -Sekt hat in der jüngeren Vergangenheit stark an Fahrt aufgenommen. Früher oftmals nur müde belächelt, ist Rosé ein ernstzunehmender Wein geworden, der von vielen Weinmachern mit großem Engagement und Begeisterung erzeugt wird.
Auch die der Familie Monteiro gehörende Kellerei Mainova Alentejo aus dem portugiesischen Alentejano begeistert mit einem Rosé. Rebsortenrein aus der Castelão-Traube gekeltert, reifen 15 % des Weines in Barriques aus französischer Eiche. Dies verleiht ihm eine wunderbare Struktur verleiht.
Den vollmundigen und körperreichen MOINANTE ROSÉ 2019 stellt Christoph Meininger, Verleger der »Weinwelt«, seinen Lesern in der Ausgabe 4/2021 als Empfehlung zur Grillsaison wie folgt vor:
„Reinsortiger Castelão; 15 % reiften sechs Monate im Eichenfass, kein Restzucker und sieben Gramm Säure pro Liter… Feuerstein, dunkle Oliven und Tomatenmark in der Nase, frische Frucht, Biss, mediterranes Kräuterbukett. Bitte 30 Minuten belüften – und die Grillsaison kann kommen. 90/100 Punkten.”

Gold-Medaille Mundus Vini 2021 für Rotwein Ardal – Bodegas Balbás 15.03.2021

Bei der  28. Frühjahrsverkostung von Meiningers renommiertem Weinwettbewerb »Mundus Vini 2021« konnte der ARDAL VENDIMIA SELECCIONADA 2018 von Bodegas Balbás die Jury vollends überzeugen. Die rote Cuvée aus der D.O. Ribera del Duero, erzeugt aus den Rebsorten Tempranillo und Cabernet Sauvignon, wurde mit der Gold-Medaille ausgezeichnet.


Beschreibung des Ardal Vendimia Selccionada:
Gut strukturierter Rotwein, erzeugt aus den Trauben von durchschnittlich 45 Jahre alten Rebstöcken. Sauberes, leuchtendes Rubinrot im Glas. Vielschichtiges Bukett, in dem dunkle Früchte wie Brombeeren, Johannisbeeren und rote Pflaumen dominieren, begleitet von angenehmen Röst- und Schokoladenaromen. Am Gaumen kraftvoll und zupackend, nachhaltiger, langer Abgang mit gut eingebundenen Tanninen. Servieren Sie ihn zu Gerichten mit rotem Fleisch, Wild oder gut gereiftem Käse. Bitte vor Genuss dekantieren!
 

Gold-Medaille für Rockwein „Born to be wild“ 15.03.2021

Bei der 28. Frühjahrsverkostung von Meiningers renommiertem Weinwettbewerb »Mundus Vini 2021« konnte der BORN TO BE WILD 2018 von Wines N‘ Roses Viticultores die Jury komplett begeistern.
Der rebsortenreine Bobal aus der D.O. Valencia (Spanien), wurde mit der Gold-Medaille ausgezeichnet. Ein toller Erfolg für die noch junge, 2020 gegründete Kellerei und ihrem „Musik-Wein”/“Rockwein“!

Verkostungsnotiz zum Wein:
Im Glas zeigt sich ein Kirschrot; in der Nase finden sich dunkle Früchte, mediterrane Bergpflanzen mit würzigen (Zimt) und gerösteten Noten. Im Mund ausgeglichen, frisch und mit vollem Körper, volle Tannine, schöner langer und anhaltender Abgang. 
Rebsorte: Bobal 100 %, Alkohol: 13,4 %, Restzucker: < 4,00 g/l, Säure: 5,63 g/l, Sulfite: ja, Vegan: ja, Fassreife: 9 Monate in amerikanischer u. französischer Eiche.
 

„Neues aus Portugal” - Antónius Zweiter - Der Feinschmecker 3/2021

Großartiger Einstieg für unsere Neuaufnahme Mainova aus dem portugiesischen Alentejo:


In der gerade erschienenen Märzausgabe von DER FEINSCHMECKER empfiehlt Autor Dieter Braatz den Lesern den MILMAT TINTO RESERVA. Sein Fazit in der Rubrik „Best Buy – Neues aus Portugal”:
„Im Bukett schwarze Früchte und Eukalyptus, auf der Zunge Frische, ein komplexes Volumen und langer Abgang. Exzellent zu Wild, gegrilltem Fleisch und würzigen Käsesorten.”

Weitere Weine von der Kellerei Mainova:
Mainova Branco
Mainova Tinto
Moinante Rosé
Moinante Branco Curtimenta
Milmat Reserva Branco
 

Neu im Sortiment – Rockweine von Wines N’ Roses Viticultores
31.08.2020

Wir starten mit dem Weißwein Sympathy For The Devil Blanco. Das Lied “Sympathy For The Devil” wurde 1968 auf dem Studioalbum Beggars Banquet veröffentlicht und gilt als eines der herausragendsten Stücke der Band “The Rolling Stones“.
Der Bio-Weißwein aus D.O. Valencia strahlt im Glas in einem blassen Gelb. Kommt mit intensiven Aromen, tropische Früchte, Grapefruit, Zitrusfrüchte und mineralische Noten. 75 % Verdejo und 25 % Sauvignon Blanc. Die Rebsorte Verdejo bringt die hohe Säure und feiner Bitterkeit. Mit den 25 %  Sauvignon Blanc wird der Wein zudem frisch und mineralisch.

Der Rotwein Light my Fire hat seine Namensgebung von dem Kultlied “Light my fire” von den “The Doors” aus dem Jahr 1967.
„You know that it would be untrue
You know that I would be a liar
If I was to say to you
Girl, we couldn‘t get much higher.
Come on, baby, light my fire
Come on, baby, light my fire
Try to set the night on fire … ”
Dieser Rotwein aus 100 % Garnacha Tintorera zeichnet sich aus mit intensiven Aromen von roten Früchten mit gerösteten und würzigen Noten. Voll, fleischig, einhüllend und intensiv im Geschmack.

Der Born to be wild – Rotwein zeigt sich im Glas kirschrot. Die Rebsorte Bobal bringt fruchtige und würzigen Noten, sanfte Tannine und einen samtweichen, schönen langen und anhaltenden Abgang. Durch die fruchtigen Noten passt dieser Wein gut zu Gerichten  mit Früchten, wie zum Beispiel Hähnchen mit Orangenglasur oder Granatapfelsauce. Das gleichnamigen Hard-Rock-Lied  “Born to be wild” aus dem Jahr 1968 von der Band “Steppenwolf ” wurde von Mars Bonfire komponiert welches auch im Kult-Kinofilm Easy Rider vorkommt.

Der Rotwein The Final Countdown mit 100 % Monastrell war 9 Monate in amerikanische und französische Eiche. Das gleichnamige Lied der schwedischen Hard-Rock-Band Europe, das von Joey Tempest geschrieben und von Kevin Elson produziert wurde. Es erschien 1986 auf dem gleichnamigen Album und war dessen erste Single-Auskopplung. Das Lied ist das bekannteste und erfolgreichste von Europe. Der Rotwein aus der D.O. Valencia ist ein kraftvoller, rauchiger Rotwein. Reife dunkle Früchte, Lakritz, mediterrane Pflanzen, Kakao und sowie leichte Rösttöne zeichnen diesen Wein aus. Voll im Geschmack mit einem starken und langem Abgang. Er ist ein perfekter Begleiter zu Gegrilltem und zur mediterranen Küche.



„Endlich kommen ROSIGE ZEITEN” - Der Feinschmecker 8/2020
Der Journalist und Feinschmecker-Autor, Dieter Braatz, hat unseren The Tapas Wine Collection Garnacha Rosé von Bodegas Carchelo aus D.O. Navarra probiert.

Folgendes schreibt Herr Braatz in der Ausgabe 8/2020 der Zeitschrift »Der Feinschmecker« mit der Überschrift „BEST BUY: Endlich kommen ROSIGE ZEITEN” u.a. über unseren Rosé:
 „PASST NICHT NUR ZU TAPAS
Einen sortenreinen Rosado aus Garnacha Tinta hat der junge Weinmacher Juan Sielva von den Bodegas Carchelo in Jumilla in seine ,,Tapas Wine Collection” aufgenommen. Das bedeutet allerdings nicht, dass der frisch-fruchtige Wein nur zu Tapas passt: Mit seinem aromatischen Bukett nach Erdbeeren und Blaubeeren, der frischen Säure und festen Struktur ist dieser roséfarbene Spanier auch für Gemüse und Fleisch vom Grill, Rezepte mit Sardinen und Thunfisch oder auch Pappardelle mit Salsiccia-Ragout geeignet.”



Unsere neuen Beasts-Weine von Bodegas San Martín de Unx aus Navarra-Spanien sind da! 22.04.20
Der Weißwein Butterzard (Butterfly-Schmetterling u. Lizard-Echse) überzeugt mit seinen tropischen Früchten und seiner leichten Säure. Perfekt zu Fisch und Geflügel.
Goanail (Goat-Ziege u. Snail-Schnecke) – ein Roséwein, der einen Grillabend absolut bereichert.
Der rote Foxcon (Fox-Fuchs u. Falcon-Falke) überzeugt mit seinen Aromen von Brombeeren/Pflaumen, sowie Himbeeren – kraftvoll und frisch ergänzt er perfekt gegrillten Fisch oder Eintöpfe mit pikanter Wurst.
Weitere Informationen zum Weingut finden Sie in unserem Blog hier.

 

DACTARI ORIGINAL GERMAN GIN - I DREAM OF GINI

Sehr schöner Erfolg für unseren DACTARI ORIGINAL GERMAN GIN – I DRAM OF GINI: Beim soeben zu Ende gegangenen »International Spirits Award ISW 2020« wurde der deutscher Gin mit der Silber-Medaille ausgezeichnet. Gratulation an die Familie Deheck, die den auch optisch sehr auffälligen Gin in Gau-Odernheim (Rheinland-Pfalz) destilliert. Den leckeren Dactari Gin finden Sie hier, in unserem Online-Shop. Die Weinquelle wünscht Ihnen viel Spaß beim Probieren und Genießen.



General-Anzeiger Bonn: CUEVAS DE AROM OS CANTALS: „Mister Garnachas Prachtstück”.
Quelle: General-Anzeiger Bonn (D) - 12.06.2018

Den aktuellen Weintipp im »Generalanzeiger Bonn« widmet Autorin Caro Maurer (MW) dem CUEVAS DE AROM OS CANTALS von Weinmacher Fernando Mora Aiws und seinem Weingut Cuevas de Arom. Den zu 100 % aus der Rebsorte Garnacha Tinta erzeugten Rotwein aus der spanischen Weinregion D.O. Campo de Borja stellt sie den Lesern wie folgt vor:

„Für Fernando Mora ist die Rebsorte Garnacha ist ein Superstar. Sie bringt all das mit, was einen großen Wein ausmacht. Den Beweis liefert er mit dem Cuevas de Arom Os Cantals.

Burgunder-Fans lieben Pinot Noir, für Bordeaux-Liebhaber sind die besten Weine aus Cabernet Sauvignon und Merlot gemacht. Fernando Mora (und nicht nur er allein) glaubt jedoch fest an Garnacha. Die Rebsorte ist sein Superstar.

Sie bringt für den leidenschaftlichen Spanier das mit, was einen großen Wein ausmacht: eine intensive Frucht, zugleich die Fähigkeit, seine Herkunft auszudrücken, außerdem die Kraft und Struktur, um mit zunehmender Reife seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Mister Garnacha, wie ihn Freunde auch nennen, macht natürlich Wein aus seiner Lieblingsrebsorte Garnacha - in seinem eigenen Weingut Bodegas Frontonio in Valdejalón in der nordspanischen Provinz Saragossa und jetzt auch zusammen mit einer Genossenschaft in der benachbarten Region Campo de Borja.

Dort hat er Zugriff auf die Trauben aus den besten Lagen und von den ältesten Rebstöcken. Jetzt hat der erste Jahrgang Premiere. Vom 2015 Cuevas de Arom Os Cantals gibt es gerade mal 3145 Flaschen, aber die haben es in sich: Der Wein ist sehr dicht, sehr konzentriert, sehr tiefgängig.

Der Duft setzt sich zusammen aus typischen Garnacha-Noten wie Kirsche und Pflaume, ergänzt durch die wohldosierte Würze vom Ausbau in Eichenfässern: Kaffee, dunkle Schokolade, Rauch von Kaminholz. Auch im Geschmack ist der Cuevas de Arom eine Wucht, druckvoll und zugleich geschmeidig mit reifen Tannin und einer straffen Säure. Ein starker Einstand.
 

»Der Feinschmecker: „Top Tipp Juli”«: LESEGUT BLANCO & für die Sommerparty THE TAPAS COLLECTION
Quelle: Der Feinschmecker (D) - 7/2018

Tolle Auszeichnung für unseren LESEGUT BLANCO 2017 von Bodega Copaboca: „Top Tipp Juli” im neuen »Der Feinschmecker«. Über unseren rebsortenreinen weißen Verdejo aus Castilla-León schreibt Autor Dieter Braatz dort:

„Vier Monate hat dieser vegan (ohne Eiweißschönung) erzeugte Wein aus der Rebsorte Verdejo auf der Hefe gelegen -Zeit genug, um Säurestruktur, Aromatik und Körper auszubilden. Diese Vorzüge empfehlen den Blanco als Essensbegleiter zu anspruchsvolleren Gerichten wie gedünstetem Fisch oder mediterranen Pastavariationen. Eine reizvolle Kombination bietet der Wein auch in Verbindung mit sommerlichen Gemüseaufläufen.”

Neben dem LESEGUT BLANCO 2017 hat es mit THE TAPAS WINE COLLECTION VERDEJO 2017 ein weitere Wein aus unserem Programm in den Beitrag „Best Buy: Team Spanien für die Sommerküche” von »Der Feinschmecker« geschafft. „Ideal für die Sommerparty” überschreibt Autor Dieter Braatz seine Verkostungsnotiz zum rebsortenreinen Verdejo aus der D.O. Rueda von Bodegas Carchelo:

„Gut gekühlt genießt man diesen so frischen wie leichten Verdejo am besten zu Tapas mit Fisch und Meeresfrüchten - wie der Name der ‚Collection‘ schon signalisiert. Der fruchtige Sommerwein ist ein idealer Aperitif für die Gartenparty, eignet sich mit seinen aromatischen Nuancen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel auch als Begleiterzu exotisch gewürzten Geflügelgerichten.”

Die Juliausgabe des renommierten Magazins ist ab morgen im Zeitschriftenhandel erhältlich und hält weitere empfehlenswerte Artikel und Tipp bereit.
 


Dirk van der Niepoort ist "Winzer des Jahres"
Quelle: Der Feinschmecker (D) - 4/2018

Dirk van der Niepoort von Niepoort Vinhos wurde am Samstag, 28.04.2018, zum "Winzer des Jahres" bei den „Wine Awards 2018” im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg vom DER FEINSCHMECKER ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch! Alle Weine von Niepoort finden Sie hier.
 

Gold-Medaille bei »Berliner Wein Trophy 2018« für PINOT GRIGIO 2016 von Torre Rosazza
Quelle: Berliner Wein Trophy (D) - 1/2018

Bei der Februar-Verkostung des bekannten großen Weinwettbewerbs »Berliner Wein Trophy 2018« konnte der PINOT GRIGIO 2016 von Torre Rosazza aus dem Friaul-Julisch Venetien die Jury vollends überzeugen. Der weiße rebsortenreine Pinot Grigio wurde mit der Gold-Medaille ausgezeichnet.
 

Mehr als ein Alltags-Wein: CHIANTI CLASSICO 2016 von Castello di Gabbiano
Quelle: Bild am Sonntag (D) - 1/2018
 
„Mit Chianti auf's Leben anstoßen” ist der Artikel von Martin S. Lambeck überschrieben, der am Sonntag online auf Bild.de erschienen ist (http://www.bild.de/lifestyle/essen-trinken/martin-lambeck/chianti-im-test-54498318.bild.html). Bei seiner Chianti-Probe stieß er auf das toskanisches Chianti-Weingut Castello di Gabbiano. Verkostet wurde von ihm unter anderem deren CHIANTI CLASSICO 2016, über den er nachfolgend im Original schreibt:„Der 2016 Chianti Classico ist mehr als ein Alltags-Wein. Cerelli hat ihn aus 90 Prozent Sangiovese, fünf Prozent Colorino und fünf Prozent Merlot komponiert. Er benutzt drittbelegte Barriques, zum größten Teil aber das große Holzfass. Das Ergebnis ist ein voller, extraktreicher Chianti mit schöner Säure- und Tanninstruktur und einer dezenten Merlot-Süffigkeit. Im Aromenspektrum finden wir Sauerkirsche, rote Paprika und Veilchen-Noten. Ein idealer Begleiter zu deftigen Pastagerichten.”
 

Wine & Spirits Magazine mit 90/100 Punkten bewertet u. in der Bestenliste der „Top 100 Values Of The Year”
Quelle: Wine & Spirits Magazin - 08.06.2017

Der Wein VIVANCO BLANCO 2016 von Cultura de Vino Vivanco aus Spaniens berühmtester Weinanbauregion Rioja wurde vom amerikanischen Wine & Spirits Magazine mit hohen 90/100 Punkten bewertet und in die aktuelle Bestenliste der „Top 100 Values Of The Year” aufgenommen. Gratulation an die Famile Vivanco in Briones!
 

Gold für Costers del Siós CELISTIA AIRE 2014
Quelle: Concours Mondial de Bruxelles (Belgien) - 1/2017

Bei dem großen Weinwettbewerb »Concours Mondial Bruxelles 2017« konnte der CELISTIA AIRE 2014 die Jury überzeugen. Die rote Cuvée von Costers del Sió, erzeugt aus den Rebsorten Tempranillo, Garnacha Tinta und Syrah, aus der D.O. Costers del Segre wurde dort mit der Gold-Medaille ausgezeichnet.
 

Rotwein des Jahres 2016 in der Rubrik Spanien: der LESEGUT TINTO 2013
Quelle: Weinwelt (D) - 2/2017

In der Ausgabe 2/2017 präsentiert »Meiningers Weinwelt« „Die Weine des Jahres 2016”, die zusammen mit der Redaktion der Schwesterzeitschrift »Weinwirtschaft« ausgewählt wurden. Sieger in der Rubrik „Top-Rotwein Spanien” und Platz 2 in der Rubrik „Top-Rotwein Gesamt”: unser LESEGUT TINTO 2013, den Carlos Falcó/Pagos de Familia de Marqués de Griñón für uns auf seiner Domion de Valdepusa erzeugt. Gratulation nach Malpica de Tajo!

Die Cuvée aus Graciano, Petit Verdot und Syrah reifte 10 Monate in französischer Eiche und konnte namhafte Konkurrenten auf die Platze verweisen.
 

»Mundus Vini« Ergebnisse Sommerverkostung 2016
Quelle: MundusVini 2/2016

Folgende Weine/Schaumweine wurden von »Mundus Vini« bei der Sommerverkostung 2016 aus unserem Sortiment mit Medaillen gekürt:

Großes Gold - Medaille:
Champagne André Roger Vieilles Vignes Rosé Grand Cru *Best of Show Champagne Rosé*

Gold - Medaille:
Champagne Grand Réserve Grand Cru
2015 AL Weißburgunder trocken SC
2015 Alexander Laible Riesling trocken
2012 Paladin Rosso
2013 Edition F Spätburgunder Geils
2015 Rosso Gentile
Amatista Moscato Blanco Frizzante
2012 Paladin Rosso
2015 Paladin Domino delle Lune Rosso

Silber - Medaille:
Segura Viudas Cava Semi Seco Reserva
Segura Viudas Gran Cuvée Brut Reserva
Segura Viudas Brut Reserva Heredad
2012 Lesegut Vino Tinto
2015 Lesegut Verdejo Vino de la Tierra de Castilla y León
2015 Gorgorito Verdejo Rueda
2015 Pilgrim Godello
2015 Paladin Sauvignon
2015 Paladin Prosecco Extra Dry
2015 Paladin Domino delle Lune Rosso
2015 Riesling Rheinhessen trocken Geils
2012 La Estafeta Barrica
2015 Paladin Sauvignon 
2015 Paladin Prosecco Spumante Millessimato Extra Dry

Ein klassische Begleiter: TAWNY 20 YEARS OLD von Niepoort Vinhos
Quelle: Quelle: Mixology (D) - 4/2016

In der Ausgabe 4/2016 vom Magazin »Mixology« entdeckt: Erich Wassieeks Empfehlungen für den 20 YEARS OLD TAWNY PORT von Niepoort Vinhos. In der Rubrik „Meinung” ist dort folgende Liebeserklärung über ihn zu lesen:

„Wer kennt sie nicht, die Bilder aus alten Filmen? Herrschaften, gehüllt in edle Gewänder, bequem sitzend am Kamin – ein Glas Port in der rechten, in der linken Hand eine Zigarre.

Aber welche Bedeutung hat der aus drei Gebieten stammende, aufgespritete Wein heute bei uns in den Bars? Noch in den Nuller-Jahren – verstaubt und vor allem ungenießbar – versteckt neben der Kaffeemaschine und in der Hoffnung, dass kein Gast danach fragen würde, hat sich ähnlich wie bei Wermut das Qualitätsbewusstsein wieder geändert. Ich durfte Ende dieses Jahres in München bei einer Portweinverkostung dabei sein. Ob Ruby, Tawny, Vintage, LBV – jeder einzelne überzeugte auf ganzer Linie. Und ganz besonders hat mich der Niepoort Tawny 20 Years beeindruckt.

Hervorragend seine würzigen Noten, die in ihrer Zusammensetzung ein süß-pikantes, geschmacklich tiefes Bukett aus kandierten Früchten und süßen Gewürzen mit einem angenehmen Übergang zur Walnus bilden. Stilgerecht überzeugt er nicht nur im Continental Sour, sondern, wie auch meine Gäste im letzten Winter lobten, er verleiht auch Coffee-Cocktails die erwünschte, behagliche Schwere. Ein Port, der zu Käse oder Bitterschokolade gereicht einem Abend in privater Atmosphäre durchaus die nötige Eleganz zu verleihen mag. Was spricht also noch dagegen, sich mit einem Buch und einer Zigarre gemütlich im Sofa zu lümmeln mit dem guten alten Niepoort Tawny 20 Years an seiner Seite? Eben: nichts. Cheers!”

Den kompletten Artikel und noch viel mehr Lesenswertes gibt's ab sofort in der »Mixology«, erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel.
 
 
Vielseitig einsetzbar: Niepoorts REDOMA ROSÉ 2013 aus dem Douro-Tal
Quelle: Der Feinschmecker (D) - 8/2016

„Für heiße Stunden am Rost” hat Autor Dieter Braatz seinen Artikel über Grillweine überschrieben. Zu seinen sechs Empfehlungen in der heute erschienenen Augustausgabe von DER FEINSCHMECKER gehören auch der REDOMA ROSÉ 2015 von Niepoort Vinhos. Die portugiesische Cuvée aus u. a. Tinta Amarela, Touriga Francesa stellt er den Lesern mit folgenden Worten vor:

„Dirk van der Niepoorts hervorragender Rosé von der Quinta de Nápoles am Douro kann vielseitig eingesetzt werden. Er hat genug Volumen, um zu hellem Fleisch (Kalb, Geflügel, Kanninchen) oder zum schlichten Würstchen zu bestehen, die moderate Alkoholausstattung von zwölf Volumenprozent empfiehlt ihn aber auch zu etwas schärfer gegrilltem Fisch. Die Cuvée aus Tinta Amarela, Touriga Francesa und 50 % anderen Sorten, im Stahltank ausgebaut, ist gut ausbalanciert, fruchtig frisch und mineralisch am Gaumen.”
 
 

Unsere neuen Prosecci/Spumanti von Paladin sind da!

Wir dürfen vorstellen:

Paladin Amico Filò Vino Bianco Frizzante
Amico Filò gehört zu der Betriebstradition vom Weingut. Im Dialekt ihres Gebietes bezeichnet dieses Wort ein fröhliches, geselliges Beisammensein. Heute stellen sie Filò auf moderne Weise vor, jedoch folgen sie der Tradition, die von vielen treuen Kunden seit vielen Jahren geschätzt wird. Die Entwicklung des Mousseux erfolgt durch natürliche Gärung nach der Charmat Methode.

Paladin Prosecco Spumante Dry
Farbe: Lebhaftes Strohgelb mit feiner und anhaltender Perlage.
Bouquet: leicht aromatisch mit Noten nach Apfel und weißen Blumen.
Geschmack: besonders weich und elegant lieblich. Schmackhaft, anhaltend und lebhaft für die ausgeglichene säuerliche Frische.

Paladin Prosecco Vino Frizzante
Farbe: Helles Strohgelb, mit feiner Perlage.
Bouquet: Leicht aromatisch mit angenehmen Noten nach weißen Blumen und Obst.
Geschmack: Frisch, leicht und schmackhaft mit niedrigem Alkoholgehalt, lebhaft und lebendig, das erste Glas Prosecco lädt zu einem zweiten Glas ein.

Paladin Prosecco Spumante Millesimato Extra Dry
Der Prosecco Extra-Dry Millesimato Paladin kommt aus den Weinbergen, die sich im hügeligem und historischem Produktionsgebiet zwischen Conegliano und Valdobbiadene erstrecken. Prosecco wird hier seit mindestens zwei Jahr-hunderten angebaut, obwohl einige Historiker den Ursprung auf die Römerzeit zurückführen. Die Gärung erfolgt bei einer Temperatur von 16°C und schafft eine feine Perlage, sehr angenehm und geschmeidig. Diese Kellertechnik erlaubt, sehr delikate Düfte und faszinierende Geschmacksnoten zu gewinnen. Dank dieser Charakteristiken ist gerade dieser Wein so erfolgreich und bekannt.
 
 

3 Gläser für Torre Rosazzas ›Pinot Bianco 2014‹
Quelle: Gambero Rosso - Vini d' Italia (I) - 1/2016

In der Ausgabe des italienischen Weinführer-Guides »Gambero Rosso 2016« wurde der ›Pinot Bianco 2014‹ von Torre Rosazza aus dem Friaul-Julisch-Venetien mit 3 roten Gläsern ausgezeichnet.
 
 

Dirk Niepoorts Abstecher nach Spanien! Wine Advocate 94/100 Punkte

Ladredo ist der Name eines Weinbergs, eines kleinen, alten Weinbergs, ca. 50 Jahre alt, östlich ausgerichtet und der steil über dem Sil-Fluss thront. Der Hang ist dermaßen steil, daß die Weinlese zu einer fast herkulischen Aufgabe wird. Auf diesem Weinberg leben zwei Sorten nebeneinander: Mencía (in Portugal, Jaen) und Alicante Bouschet, die jeweils zu 65% und 35% im Verschnitt vorhanden sind. Unsere Absicht war es, einen feinen Wein mit der Frische der Region herzustellen.

Vinifikation:
Die Trauben für den Ladredo 2012 wurden am 19. September handgelesen. Die Gärung erfolgte in einem offenen Holzbottich mit 50% der Stiele.
Der Wein lag für 3 Wochen in Edelstahltanks in Kontakt mit den Schalen und reifte daraufhin in Barriques aus französiscer Eiche (228 L) 19 Monate lang. Der Ladredo wurde ohne Collage oder Filtrierung am 12. Juni abgefüllt.

Degustationsnotiz:
Etwas offen in der rubinroten Farbe, zeigt der Ladredo 2012 viel frisches Obst, sehr ausdrucksvoll und aromatisch. Deutlich würziges Aroma, dominiert von Tabakblätter- und Pfeffernoten der Rebsorte Mencía, die sich zu einem sehr feinen und delikaten Ganzen zusammenschließen.
Am Gaumen lebendig und charaktervoll, mit sehr seidigen Tanninen, kombiniert mit einer bemerkenswerten, tiefen Struktur, die die Mineralität des Schieferterroirs spiegelt. Energievoller Abgang, mit einer fantastischen Säure, die ihm einen andauernden Ende verleiht. Großes Lagerpotential.
 
 

Niepoorts ›Fabelhaft Tinto 2013‹ erneut „Rotwein des Jahres”
Quelle: Weinwirtschaft (D) - 12/2015
Grund zur Freude hat wieder einmal die Familie Niepoort: Ihr ›Fabelhaft Tinto 2013‹ belegt zum dritten Mal Platz 1 beim Wettbewerb „100 Produkte des Jahres 2015” des Fachmagazines »Weinwirtschaft« (Meininger-Verlag). Gratulation an Dirk und Verena Niepoort und ihr Team!

Der ›Fabelhaft Tinto‹ ist eine Cuvée aus den Rebsorten Tinta Roriz, Touriga Franca, Tinta Amarela und Touriga Nacional, die zum Teil in Barriques aus französischer Eiche reifte.
 
 

NEU im Sortiment! 
Der Genussbotschafter des Landes Baden-Württemberg: Alexander Laible
Piesport: 30.06.15
 
Ab sofort haben wir 3 Weine von Alexander Laible im Sortiment und rüsten somit unser Deutschland-Sortiment ein wenig auf:
Weißburgunder Trocken SC Jahrgang 2014er
Riesling Trocken SC Jahrgang 2014er
Grauburgunder SC Jahrgang 2014er

Informationen zum Weingut:
Chronik einer Erfolgsgeschichte: In den Jahren von 1996 bis 1998 erlernte Alexander Laible das Winzerhandwerk. Es schloss sich von 2000 bis 2002 eine Ausbildung zum Weinbautechniker an der Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg an. Danach folgten mehrere Jahre beruflicher Erfahrungen an der Mosel, wo er für zahlreiche hohe Auszeichnungen mitverantwortlich war, bis es ihn 2004 wieder in die Ortenau zog. 2007 bot sich Alexander Laible eine einmalige Chance: Er erfuhr von einem geeigneten Anwesen in seiner Heimatgemeinde Durbach, malerisch gelegen am Eingang zum Durbachtal. Die Entscheidung für das eigene Weingut fiel schnell und mit einigen baulichen Änderungen konnte bereits im Herbst 2007 der erste Wein eingelagert werden. Zu dem Besitz gehört auch eine historische Mühle, die mit viel Liebe restauriert wurde und später der Rahmen für die persönliche Präsentation seiner Weine sein wird.

Im Weinberg legt der mehrfach ausgezeichnete Jungwinzer großen Wert auf eine individuelle Arbeitsweise im Einklang mit der Natur. Die Bodenformationen seiner Reblagen bestehen aus tonigem Lehmlöss, aus Kalk- und Granitverwitterung. Im Keller achtet der selbstbewusste Winzer auf eine konsequente und schonende Veredelung der Trauben. Er macht Weine, die mineralisch und filigran sind und mit viel Finesse jeden Weinfreund die Trauben im Glas spüren lassen.
 
 
 
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung kürt 2 Weine aus Südtirol auf Platz 1!
Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 7.6.2015
 
Unter dem Titel „Südtirol, deine Besten” in der Frankfurter Allgemeinen Sontagszeitung wurden 2 Weine von Castelfeder mit Platz 1 von Fabian und Cornelius Lange gekürt.

«Italiens nördlichste Provinz hat eine erstaunlicheWeinbaugeschichte hingelegt. Grund genug für einen großen F.A.S.-Test: Rund 100Weine aus sechs Rebsorten wurden von 25 angehendenWinzern blindverkostet.Wer hat die Nase vorn?«

«1. Platz: Castelfeder, 2014er Südtiroler Weißburgunder DOC „Vom Stein“, ca. 9,90 Euro. Idealtypische, feinsinnige Duftlinie, die an Birne, Heu und Bienenwachs erinnert. Im Mund tritt er mit einer schmelzigen Pointe auf, die der Wein einer gefühlvollen Passage durch das kleine Holzfass verdankt. Das macht diesen Weißburgunder zu einem erfrischend saftigen und gleichzeitig balancierten Wein, der im Mund die Aromen gelber, reifer Früchte zitiert und lange nachhallt. Ideal zu Kasnocken, Gnocchi mit Salbeibutter und in Butter gebratener Seezunge.»

 
 
 
NEU im Sortiment: weisser und roter Wermut aus Galizien!
15.05.2015

Wermut wird sowohl als Aperitif getrunken, als auch für die Zubereitung verschiedener Cocktails verwendet.

Der bekannteste Cocktails bzw. Shortdrink, der Wermut enthält, ist der klassische Martini. Für einen Martini werden Gin (z.B. Nordés Atlantic Galician Gin) oder Wodka (z.B. Nordés Atlantic Galician Vodka) sowie Wermut (z.B. Nordesía Vermú Blanco)
miteinander vermischt und anschließend mit einer Olive oder einer Zitronenschale dekoriert.

Kurzbeschreibung Nordesía Vermú Blanco:
Neben einer ausdrucksvollen Nase und der Aromatik des Albariños nach Apfel und Pfirsich zeigt er auch Noten von Orangenschale, Karamell und Kräutern. Der Abgang verbindet reife und balsamische Zitrusfrüchte mit einer vibrierenden Frische. Zur gleichen Zeit zeigt der Spanier leichte Mandelaromen mit einem Hauch von Salz und unterstreicht somit seinen atlantischen Charakter.

Kurzbeschreibung Nordesía Vermú Tinto:
Ein bezauberndes Elixier, das ausdrucksvoll und frisch ist, mit Anklängen von Kirschen, Nektarinen und Äpfeln mit würzigen Noten. Die verführerischen Aromen begleiten den Wermut zum beinahe cremigen und vollen Finale mit Kraft und Sinnlichkeit.
 
 

Gold-Medaillen beim »Concours Mondial de Bruxelles«
Quelle: Concours Mondial de Bruxelles (Belgien) - 5/2015

Der internationale Wein-Wettbewerb »Concours Mondial de Bruxelles 2015« wird seit dem Jahr 1994 jährlich in Brüssel/Belgien für Importeure und Weinhändler aus der ganzen Welt unter dem Patronant des OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) durchgeführt.

Dieses Jahr haben foldende Weine die begehrte Medaille erhalten:

Goldmedaille:
Castilo Clavijo Gran Reserva Tinto
Vivanco Reserva Tinto
Paladin Syrah Tinto

Silbermedaille:
Castillo Clavijo Reserva Tinto
Colección Vivanco 4 Varietales Tinto
 
 

„Platz 1” Sherry-Verkostung im Weinmagazin »Vinum« 5/2015
Quelle: Vinum 5/2015

Großartiger Erfolg für unser Sherry-Weingut Hidalgo in der aktuellen Vinum - Europas Weinmagazin-Ausgabe 5/2015.  Gratulation nach Jerez de la Frontera an Fernando M Hidalgo und sein Team.

Villapanes Oloroso Seco‹ Platz 1 mit 18,5 Punkten
„Sehr dunkles Orange, köstliche Nussaromen von feinstem Gebäck, Röstnoten und perfekt integrierte Holzstruktur, Bitterschokolade, am Gaumen mit Bittermandel und Lakritz, ungemein saftige Frucht, langer, fast, ewiger Nachklang, getragen von kräftiger Säure. Dank 20 Vol.-% enorm kraftvoll. Man möchte sich hineinlegen, so köstlich duftet er.”

El Tresillo Amontillado Fino‹ 18 Punkte
„Ungemein authentisch wirkender Amontillado, der die Cremigkeit und Rosinen-Jod-Aromatik hochsubtil erscheinen lässt, am Gaumen wie Seide gewoben, die Säure perfekt integriert. Zu einer Chorizo ein Traum. Langer feiner Nachhall. Grosse Klasse, herausragende Balance.”

La Panesa Especial Fino‹ 17,5 Punkte
„Betont jodig, in der Nase wie am Gaumen, Waldpilze, enorm pikant und herrlich zupackend, die Nüsse sind dunkel geröstet, der Espresso ist schwarz. Sehr eigene Art, aus einer Solera die 1961 angelegt wurde. Fach knochentrocken im Finish. Für alle, die beim Whisky auf Islay schwören.”

Gobernador Oloroso Seco‹ 17 Punkte
„Enorm trinkanimierender Oloroso, geradezu süffig, köstliche Fruchtaromen, saftig eingebundene Säure, Lakritz, Nuss und Salzmandel, mit leichter Hand hinzugefügte Gewürze. Obwohl trocken, schmeckt er auf äusserst angenheme Weise feinherb.”

Charito Manzanilla‹ 15 Punkte
„Nusschalenaroma, Feige (mit Luft immer stärker werdend) und Speck bestimmen diesen Manzanilla mit präsenter Jodnote. Sehr vom Holz geprägt, kompromisslos trockene Art. Sehr würzig im Nachklang.”

Amontillado Medium‹ 15 Punkte
„Ein «Medium» der es schafft, den Begriff gut zu interpretieren. Feine Süsse, Trockenfrüchte, im Abgang angenehm ausbalanciert, Nuss-Vollmilchschokolade mit einem Schuss Espresso. Sehr sauber und nicht gewollt.”

Fino Jerez Seco‹ 15 Punkte
„Rustikal-zupackende Nase, viel Nussschale, verhaltene Frucht (getrocknete Aprikosen), markante oxidative Noten, sehr typischer und gelunger Einstiegs-Fino mit schöner Frische und weiniger Art.”
 
 
 
Eine neue Dimension für Malaga: ›Piamater Blanco Naturalmente Dulce‹ erhält 91 Punkte
Quelle: weinreporte.net 08.04.15

Eine sehr prächtige Verkostungsnotiz zum ›Piamater Blanco Naturalmente Dulce 2012‹ hat Mario Scheuermann​ verfasst: 91 Punkte erhält der Süßwein aus Málaga von ihm, der zu 100 % aus Moscatel erzeugt wird. Piamater ist es Gemeinschaftsprojekt von Tandem aus dem Navarra und der befreundeten Bodegas Dimobe. Im Original lautet die Notiz wie folgt:

„Strohgelb mit einem zart rötlichen Schimmer. Sehr feine Muscatnase. etwas Orange, auch Birnenlikör. Am Gaumen eine wunderbar runde, weiche, dichte Fülle. Die Süsse ist eher verhalten und steht in einer sehr harmonischen Relation zum Alkohol. Langer, würziger Nachhall und Abgang mit Bitterorange, Birne und Schokolade. Das ist ein wunderbarer komplexer Süsswein und eine neue Dimension für Malaga. Passt sehr gut zu Schokolade und Marzipan. 91/100 Punkten.”
 
 
 
Unsere Gewinner bei der „19. Berliner Wein Trophy 2015”
 
Gold gab's für zwei Premium-Cavas von Segura Viudas. Sowohl der ›Segura Viudas Brut Rosado‹ als auch der ›Segura Viudas Semi Seco Reserva‹ wurden beim renommierten deutschen Frühjahrswettbewerb mit der Höchstauszeichnung (Gold-Medaille) ausgezeichnet.
 
 

Frühjahrsverkostung ›Mundus Vini‹: 6 x Gold und 8 x Silber + „Bester Rueda der Verkostung”!
Quelle: Mundus Vini  (D) 03/2014

Gold-Medaille:
Gorgorito Verdejo Blanco‹ von Bodegas Copaboca „Bester Rueda der Verkostung”
Amatista Moscato Blanco‹ Frizzante von Anecoop
Quinta de Quercus‹ von Fontana Bodegas & Viñedos
Dominio de Fontana Vendiminia Seleccionada Tinto‹ von Bodegas Fontana
Dominio de Fontana Crianza Tempranillo & Cabernet Sauvignon‹ von Bodegas Fontana

Silber-Medaille:
Segura Viudas Brut Reserva‹ von Segura Viudas
Dominio de Fontana Blanc & Verdejo‹ von Bodegas Fontana 
Segura Viudas Brut Gran Cuvée Reserva‹ von Segura Viudas
Amatista Moscato Rosado Frizzante‹ von Anecoop 
La Estafeta Tempranillo‹ von Bodegas Fontana
 

Castelfeders ›St. Magdalener Schallerhof 2013‹: „Ein streichelweicher Tropfen.”
Quelle: Handelsblatt (D) 11/2014

Das »Handelsblatt«  hat einen Beitrag über den ›St. Magdalener Schallerhof 2013‹ von Castelfeder veröffentlicht. Die Cuvée aus Vernatsch und Lagrein stammt aus Südtirol.

In der Rubrik „Falkensteins Weinmacher” ist folgende Beschreibung zu lesen:

„... Der 13er St. Magdalener lagerte nach der Gärung für sechs bis acht Monate im Stahltank. Dabei ist den Winzern ein streichelweicher Tropfen gelungen, der zart nach Rauch duftet. Die Frucht von Himbeeren und Brombeeren wird von Aromen begleitet, die an Bohnenkraut und Veilchen erinnern. Dieser gute und einfache Wein könnte im Sommer auch leicht gekühlt getrunken werden. Dazu Speckknödel, ein Südtiroler Leibgericht. Aber deftiger Südtiroler Schinken passt natürlich auch.”
 
 

Großartige 91 Punkte für Niepoort ›LBV 2009‹
Quelle: eRobertParker.com (UK) - 215/2001

Großartige 91 Punkte für den ›Late Bottled Vintage 2009‹ von Niepoort Vinhos: Auf Robert Parkers »The Wine Advocate« ist nachfolgende Notiz von Neal Martin zum Portwein aus der D.O.C. Douro erschienen:

„The 2009 LBV was partly aged in pipes. The 2009 is a little closed on the nose. It is very pure and defined with fine tension. This is very harmonious with blackberry, black olive and a hint of soy. It is very focused, very precise and although there is not enormous persistency, this LBV is just suffused with class. The tang of orange rind and cumin is lovely – finishing a more approachable LBV compared to the 2003, although perhaps not quite at the same level of complexity.”
 
 

›Coma Vella Tinto 2006‹ von Viticultors Mas d'en Gil erhält eine ausgezeichnete Bewertung
Quelle: Wein-Plus.de (D) - 11/2014

Auf »Wein-Plus.de« ist die nachfolgende Verkostungsnotiz zum ›Coma Vella Tinto 2006‹ erschienen. Die spanischen Rotwein-Cuvée (Lladoner Prelut/Syrah/Cariñena) wird vom Familienweingut Viticultors Mas d'en Gil in der D.O. Priorato erzeugt. Zum Wein notierten die Verkoster:

„Zart würziger, einen Hauch tabakiger und nussiger Duft nach reifen schwarzen Beeren mit einer Spur angetrockneter Kirschen, etwas Rebenholz und getrocknet-floralen Nuancen. Reife, saftige, mürbe Frucht, zart schokoladige Aromen, Kräuter und erdige Töne, feinsandiges, reifes Tannin, nachhaltig und kräftig am Gaumen, gewisse Alkoholwärme, ein hauch Lebkuchenwürze, guter bis sehr guter Abgang mit Saft, etwas trocknendem Tannin und süßlich-herber Würze. Bis 2018+, 87 Punkte (= ausgezeichnet).”
 
 
 
Sehr gut bewertet: ›Dinastía Vivanco Crianza 2010‹ von Dinastía Vivanco mit 90 Punkten bewertet!
Quelle: Guía Peñín de los Vinos de España (E) - 1/2015

Der seit 25 Jahren publizierte Weinführer »Guía Peñín« ist soeben als Ausgabe 2015 in deutscher Übersetzung erschienen. Zu den dort mit sehr guter Bewertung vorgestellten Weinen gehört der ›Dinastía Vivanco Crianza 2010‹ von Dinastía Vivanco. Zu dem rebsortenreinen Tempranillo aus der spanischen D.O.C. Rioja ist dort folgendes Notiz zu lesen:

„Kirschrot mit granatrotem Saum. Aroma reifes Obst, würzig, Röstaromen, komplex, balsamisch. Am Gaumen geschmackvoll, reife Tannine, süffig. 90/100 Punkten.”
 
 

Erfolg für Segura Viudas in der aktuellen »Vinum« (6/2014)  
 
Unter der Überschrift „Marktschau: Cava über 7 Euro Die Anti-Campagner” wurden Cavas in der Vinum verkostet und bewertet.

Folgende Cavas wurden unter anderem verkostet:

Segura Viudas Semi Seco Reserva
„Als Begleiter zu süssem Gebäck. Sehr klar herausgearbeitete Frucht am Gaumen, viel Erdbeere, prägnante Süsse, wie Orangenmarmelade, eine angenehme Säure hält ihn frisch, endet saftig. 15,0/20 Punkten.”

Segura Viudas Brut Reserva‹ 
„Verlässliche Cava-Qualität mit duftig-floralem Bouquet und cremigem Körper. Auf der süssen Seite von Brut angesiedelt. Feine Hefenote, die sich bis zum Finale durchzieht. Enorm trinkig. 16,0/20 Punkten”

Segura Viudas Brut Rosado‹ 
„Cuvée aus Trepat, Garnacha Tinta. Ein herrlich rustikaler, zupackend-würziger Cava mit Komplexität, sehr klassischer spanischer Rosado, köstliche Süsse, belebende Frische, langes Finale. 15,5/20 Punkten.”

Segura Viudas Brut Reserva Heredad‹ 
„Ein imposantes Monument der spanischen Cava-Kultur in der patentierten Flasche. Schmelz und Fülle satt, geräucherte Nüsse, Mandarinen, Nelke, am Gaumen frischer grüner Apfel. Papaya, kandierter Apfel, tiefnussig, sehr langes Finale. Beeindruckender Cava! 17,0/20 Punkten.”

Segura Viudas Gran Cuvée Reserva
„Hazel und Walnuss, dunkles Brot mit Salbei, dazu Papaya und Kochbanane. Körperreich, ohne mit Süsse zu tricksen, zupackende Säure, leichter Pfeffer, weisse Tannine im langen Finale. Ein großartiger Cava, der Frische und Tradition vereint. 17,5/20 Punkten.”
 
 
 
PORTONIC - LONGDRINK ODER APERITIF...
 
Beides erhalten Sie mit diesem leichten Sommergetränk.  Zum geselligen Beisammensein oder einfach auf der Terrasse. 
 
Rezept:
2 Eiswürfel oder 2 EL Crushed - Eis 
2 cl Tonic Water (z. B. Indian Tonic von Schweppes) 
1 Scheibe Limette (alternativ Zitrone) 
Fertig ist das perfekte Erfrischungsgetränk 
 
Viel Spaß beim Probieren! 
 
 
 
Silber-Medaille für ›Amatista Moscato Frizzante‹

Unser ›Amatista Moscato Frizzante‹ wurde bei der Frühjahrsverkostung »Mundus Vini 2014« mit einer Silber-Medaille ausgezeichnet.
 
Wir können diese gute Auszeichnung nur bestätigen: fruchtig-frischer Frizzante mit angenehmer Restsüße, mit nur 5 % Alkohol und angenehm leicht im Geschmack. Unser Sommer-Aperitif!
 
 
TOP-Auszeichnung für das Olivenöl von Marques de Griñon
Mit stolzen 98 Punkten wurde wiederholt unser spanisches Olivenöl von Marques de Griñon ›Oleum Artis Aceite de Oliva Virgen Extra Estate Bottled‹ vom renommierten italienischen (!) Olivenölführer ›Flos Olei 2014‹ ausgezeichnet.
 
Informationen direkt vom Produzenten gibt's hier!
Alle Ergebnisse vom ›Flos Olei 2014‹ gibt es hier!
 
 
 
Mit 92/100 Punkten hoch bewerteter Madeira: ›Boal 10 Years Old‹ von Vinhos Justino Henriques
 
Anfang November ludt der »Weinlakai (Tobias Treppenhauer) präsentiert vom WEINWISSER« Gäste zu einer Probe rarer und/oder autochthoner Rebsorten nach Köln ein. Ein Bericht über diese etwas andere Weinprobe ist in der soeben erschienenen Ausgabe 12/2013 des »Weinwisser« erschienen. Zu den dort probierten Weinen gehört auch der ›Boal 10 Years Old‹ von Vinhos Justino Henriques aus Madeira, zu ihm notierten sich die Verkoster:
 
„Boal ist eine typische Rebsorte für einen Madeira, die allerdings selten reinsortig vorkommt. Die Boal-Trauben sind weiss, und erst durch den Oxidationsprozess des Madeira erhält der Wein seine dunkelgoldene Färbung. Leicht oxidativ mit Aromen von Waldnüssen, Mandeln, Backobst, Süsskirschen, Karamell, Toffee und Zitronenschalen. Sehr gute Süsse-Säure-Balance und nur wenig Alkoholschärfe im noch jugendlichen Abgang. 92/100 Punkten.”
Quelle Text ©: WeinWisser (D) - 12/2013
 
 
 
Mit 95/100 Punkten TOP bewertet: ›Dominio de Valdepusa AAA 2010‹ von Pagos de Familia
 
Neal Martin, Mitarbeiter des renommierten Weinmagazins »The Wine Advocate« verkostete für die Ausgabe 206/2013 auch Pagos de Familias Weine. Den ›Dominio de Valdepusa AAA 2010‹ aus der D.O. Dominio de Valdepusa bewertet er mit hohen 95/100 Punkten. Nachfolgend schreibt der Verkoster im Original:
 
„The ›2010 Dominio de Valdepusa AAA‹ is very deep in color with a lucid purple hue. The bouquet is very intense and opulent, with small dark cherries, kirsch, a touch of fresh prune and fig that is well-defined. With ten minutes in the glass, it develops an intriguing brine scent. The palate is medium-bodied with rich, ripe tannins, and mineral-laden dark black fruit, but the finish retains superb brightness and clarity. This is the finest vintage that I have tasted. Drink 2015-2030. 
 
I was able to slot in a last minute visit to Dominio de Valdepusa in Montes de Toledo on my way back to Madrid, an essential visit given the history of this estate. The castle of Malpica has belonged to the Carlos Falco family since 1292, and it was granted the very first “Pago” denomination in 2002. It is an enormous estate – from the entrance to the winery takes around ten minutes to drive past the beautiful Moorish landscape and olive groves. There are presently 52 hectares under vine, mainly international grape varieties such as Cabernet Sauvignon and Merlot (both introduced in 1974), Syrah and Petit Verdot. Their wines have been overseen by such luminaries as Dr. Richard Smart, Emile Peynaud and Michel Rolland. It was a pleasure to meet proprietor Carlos Falco Fernandez de Cordoba and his daughter Xandra, along with their oenologist, Julio Mourelle. Carlos, who graduated from UC Davis, was one of the driving forces behind the establishment of the Vinos de Pago denomination and was instrumental in promoting international varieties in the region. It was also interesting to speak at length with Mourelle. ‚I am feeling less afraid of making mistakes’ he explained. ‚We don’t like the wines to be over-oaked at all – only one-quarter to one-third are new barrels. We are learning more and more about irrigation and achieving fine pH levels just by working empirically with hydrometers.’ Overall, this was a very impressive set of wines, quite modern in style but beautifully crafted.” Quelle Text ©: The Wine Advocate (UK) - 206/2013
 
 
 
Klassiker und Preishit: ›Castillo de Clavijo Gran Reserva Tinto 2004‹ 

„Wiederaufstehung des Klassikers” lautet der Titel des Verkostungsberichtes zum Thema Rioja Gran Reserva in der Oktober-November-Ausgabe der »Weinwelt«.

Herausragend bewertet und vorgestellt wird dort der ›Castillo de Clavijo Gran Reserva Tinto 2004‹ von Criadores de Rioja aus der spanischen D.O.C. Rioja: 90/100 Punkten und die Empfehlung „Preishit” lautet das Urteil der Verkoster: „Klassiker, amerikanische Eiche, Rioja wie aus dem Bilderbuch, elegant, säurebetont, gut gemacht, Preishit.” Quelle Text /Coverabbildung ©: Meiningers Weinwelt
 
 
 
„Das neue Spanien” »DER FEINSCHMECKER« Heft 10/Oktober 2013


Unter dieser Überschrift empfiehlt Ulrich Sautter (freier Journalist; publiziert regelmäßig in »Der Feinschmecker«, »Effilee«, »Weinwisser« und »The World of Fine Wine«) in der aktuellen Ausgabe von »DER FEINSCHMECKER« unter anderem den reinsortigen Tempranillo  ›Finca La Estacada Envejecido 6 Meses en Barrica Tinto 2011‹ wie folgt:
 
„Erst seit 2005 hat die zentralspanische Region Uclés den Rang einer kontrollierten Herkunft (DO). Dieser reinsortige Tempranillo duftet nach Kirsche, weißem Pfeffer und Waldmajoran, und er schmeckt sympathisch urtümlich, mit einer Spur gezähmter Rustikalität im Gerbstoff und erfrischender Saftigkeit. Perfekt zu einem herbstlichen Pilzgericht.”
Quelle Text /Coverabbildung ©: DER FEINSCHMECKER
 
 
 
Grosser Weintest: La vie en Rosé” im »Manager Magazin Online«

„Grosser Weintest: La vie en Rosé” ist der am 10.7.2013 beim renommierten »Manager Magazin Online« erschienene Artikel von Christian Wenger überschrieben. „Unter den mehr als 300 eingereichten Weinen bei unserem Test war der Anteil an schlichten, platten, eindimensionalen und simplen Roséweinen erstaunlich groß.” lautet ein Fazit des Autoren.

Erfreulicherweise haben es zwei unserer Weine in die Liste „Die besten 25 Rosé-Stillweine” geschafft:  ›Lesegut Rosé 2012‹ von Bodegas Agronavarra/Príncipe de Viana (Navarra/Spanien) sowie der ›Viña Heredad Rosé‹ von Segura Viudas (Calatayud/Spanien).

Doppelten Grund zur Freude hat Segura Viudas, denn ihr Premium-Cava ›Segura Viudas Brut Rosé‹ schaffte den Sprung in die Liste „Die 19 besten Rosé-Schaumweine” - Platz 5 lautet am Ende das großartige Ergebnis in einem international hochkarätigen Umfeld!
 

 

Grillwein, süffig & lecker: ›Pleno Tempranillo Tinto 2012‹

In der »Bild am Sonntag« bespricht Martin S. Lambeck jeden Sonntag über zwei aktuelle Weine und einen Ewigen. In der Ausgabe vom 30.06.2013 ist sein „Top”-Wein der ›Pleno Tempranillo Tinto 2012‹ von Bodegas Agronavarra. Über den Tempranillo aus der D.O. Navarra schreibt er nachfolgend:

„Der Wein besteht aus Spaniens National-Rebsorte Tempranillo, ist süffig, lecker und dabei dennoch ernsthaft. Im Aromenspektrum finden wir Erdbeere, Sauerkirsche, Pflaume und delikate Gewürznoten. Achtung: Spanische Rotweine schmecken mit etwa 15 Grad Celsius besonders gut. Dieser Rotwein, der auch zum Grillabend passt, sollte relativ frisch getrunken werden. Dazu gibt es aus meiner Küche gegrillte Rotbarbe mit Rotweinsauce.”

Verantwortlich für die Weine von Bodegas Agronavarra: Önologin Isabel López
 

 
 
„Ein Kraftpaket, an dem man sich gerne festhält.” Carlos Falcós ›Dominio de Valdepusa Petit Verdot 2008‹

Paula Bosch, langjährige Sommelière des Münchner Gourmettempels »Tantris« und ebenso renommierte wie kundige Weinautorin, stellt ihren Lesern regelmäßig in verschiedenen Publikation ausgewählte Weine vor. Auf dem Webportal »Anti-Aging News« haben wir den nachfolgend zitierten und hier im Original zu findenden Beitrag zu Carlos Falcós Wein ›Dominio de Valdepusa Petit Verdot 2008‹ entdeckt. Über den Roten aus der spanischen D.O. Valdepusa schreibt Paula Bosch:

„Das 42 Hektar große Weingut des Marqués de Grinon hat eine lange, sehr lange Geschichte, befindet es sich doch tatsächlich seit 1292 im Besitz der Familie von Don Carlos Falcó, Marqués de Griñón und Marqués de Castelmoncayo. Carlos Falcó hat viel gewagt in seinem Weinleben als studierter Dipl.-Agraringenieur. Die ersten Cabernet-Sauvignon-Reben hat er angeblich aus Frankreich unter Apfelbäumen über die Grenze geschmuggelt und pflanzte sie 1974 nahe Mapica, in the middle of nowhere. Weitab von den gesetzlich reglementierten Zonen, wie zum Beispiel der La Mancha, liegt das Weingut Domino de Valdepusa. Aus diesem Grund konnte der Marqués in seinen Weinbergen französische Rebsorten pflanzen und das ganz nach seinen Vorstellungen. Anfangs war das noch illegal, seit 2002 hat die Finca eine eigene, kontrollierte Ursprungsbezeichnung, sprich Herkunft. Carlos Falcó hat seinen langen Kampf gegen veraltete Gesetze gewonnen, auch jenen für eine Tröpfchenbewässerung, für die er in seinen Weinbergen einst mit einer saftigen Strafe belegt wurde. Falcó ist längst eine hochgeschätzte Persönlichkeit in der ganzen Weinszene und das nicht nur in Spanien. Er war Vorreiter für viele Neuerungen, gilt aber auch als Vertreter für Altbewährtes. Der Cabernet bekam 1991 Gesellschaft von Syrah und 1992 von Petit Verdot. Sie alle gedeihen auf den Ton- und kalkhaltigen Böden wunderbar, die Hitze vertragen die Reben dank der Drahterziehung und Tröpfchenbewässerung sehr gut. Die drei französischen Reben werden seit 1997 sortenrein ausgebaut und das in bester französischer Eiche, das versteht sich von selbst. Die steinalten Kellergewölbe wurden 1989 von Grundauf renoviert und mit allen technischen Einrichtungen vom Klima über die Luftfeutigkeit, den Barriquekeller, die Fässer eingerichtet. Der legendäre französische Weinprofessor Emile Peynaud war von Anfang an als Berater mit im Boot und hatte großen Einfluss auf die Qualität der Weine. Mich beeindruckt der Petit Verdot nahezu in jedem Jahrgang und das nicht nur, weil er generell sehr selten als reinsortiger abgefüllt wird. Dieser Wein überzeugt mit seiner nachtschwarzen Farbe, Dichte bis zum Kern, überströmenden Würze, Fruchtkonzentration, Komplexität und seidiger Textur. Rauchig, speckig, Kaminholz, das sind markante Noten neben den Fruchtkomponenten wie Holunder, Schwarzkirsch oder Zwetschgen. Gewiss, ein Kraftpaket mit all seinen reifen Tanninen und der strukturierten Säure, aber eines, an dem man sich gerne festhält, zumindest am gefüllten Glas.”***


»LECKER«: Eine überaus geeignete Alternative für Weißwein-Liebhaber, auch wenn der Speiseplan eher nach Rotwein ruft.

Weinkenner und Autor John Pietersen ist ständig guten, aber wohlfeilen Tropfen auf der Spur. Im Auftrag von »LECKER« (Ausgabe 04/2013) ermittelte der Weindetektiv in sechs neuen Fällen. Unter diesen ist auch der ›Fabelhaft Branco 2011‹ von Niepoort zu finden. Über den Weißen aus dem D.O.C. Douro schreibt er nachfolgend im Original:

„Bei Portugal und Weißwein denkt man zuerst an den leichten, etwas süßen Vinho Verde. Dass der Lusitaner aber auch ganz anders kann, beweist der ›2011er Fabelhaft Douro Branco‹, der weiße Bruder des bekannten ›Fabelhaft Tinto‹. Ein kräftiger Barriquewein mit einer leichten Rauchnote, Aromen von gelbem Obst, komplex und einnehmend. Passt gut zu Fisch und hellem Fleisch, ist aber auch eine überaus geeignete Alternative für diejenigen, die lieber weiß trinken, auch wenn der Speisefahrplan eher nach Rotwein ruft.

 

 

Das amerikanische Top-Weinmagazin »Wine Enthusiast« kürt Bodega Nortons Weinmacher Jorge Riccitelli zum Weinmacher des Jahres 2012

Der Chefweinmacher von Bodega Norton aus dem argentinischen Mendoza, vom renommierten amerikanischen Weinmagazin »Wine Enthusiast« ist als „Weinmacher des Jahres 2012” ausgezeichnet worden. In der Laudatio schreibt das Magazin über den sympathischen und stets mit einem Lachen anzutreffenden 63-jährigen Riccitelli:

„Jorge Riccitelli has been working as Chief Winemaker of Bodega Norton since 1992, after his long experience in other regions of the country. Today Jorge Riccitelli is one of the models of Argentina's viticulture considering his expertise, the unmistakable style of his wines, his high adaptability to over 60 markets where Bodega Norton's wines are uncorked day by day, as well as his versatility to make both entry level wine and limited editions of high-end wines. He is and always will be a model for the new generation of young winemakers, who are the future of Argentina's viticulture. But above all, Jorge Riccitelli is a great human being with a unique charisma and all the family of Bodega Norton is proud of him and his nomination for the Winemaker of the year 2012 by the prestigious magazine Wine Enthusiast.”

 

„Der Ruf des Rosé” »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« (8.7.2012)


Am heutigen Sonntag stellt Stuart Pigott in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« seinen Lesern vier Rosé-Weine in der Kolumne „Reiner Wein” vor.

Unter anderem empfiehlt er den ›Redoma Rosé 2011‹ wie folgt:
„Kein Rosé wagt sich weiter von den Geschmacksnormen zu entfernen, als der 2011er „Redoma” von Niepoort aus dem Dourotal im Norden Portugals. Auch der Körper ist erstaunlich dezent für einen Wein aus einem heißen Gebiet, die Säure moderat im Rosé-Kontext, aber immer noch animierend. Eine Rauchnote ist deutlich, dominiert aber nicht das Aroma roter Johannisbeeren. Die Welt der Roséweine hat vielen und viele neue Facetten.”

 
 


Vom Feinschmecker für Feinschmecker empfohlen: Olivenöle von Carlos Falcó (1.7.2012)

Zu den von der Redaktion »Der Feinschmecker« getesteten und empfohlenen 250 Olivenölen aus der ganzen Welt gehört auch ein Trio von Carlos Falcós Weingut Pagos de Familia de Marqués de Griñón. 

„Die Kunst, aus Oliven Öl zu gewinnen, beherrscht die Familie des Marqués de Griñon, Carlos Falcó, schon seit dem 13. Jahrhundert. Das Adelsgeschlecht hat 1997 mit der Neubepflanzung der Einzellage Capilla del Fraile der Familienchronik ein neues, erfolgreiches Kapitel – dem ein dem Wein gewidmetes vorausging – hinzugefügt. In enger Zusammenarbeit mit dem jüngst verstorbenen italienischen Olivenölspezialisten Marco Mugelli erbaute der Marqués eine der modernsten Ölmühlen Spaniens.”

Detaillierte Degustationsnotizen zu Carlos Falcós Olivenölen:

Oleum Artis Aceite de Oliva Virgen Extra Estate Bottled‹:
„Die in diesem Jahr nicht ganz so fulminant ausdrucksstarke Cuvée aus Arbequina und Picual (Freunden nicht zu starker Bitternoten wird dies gefallen) begeisterte die Jury dennoch mit ihren Aromen von Tomaten, Rauke, frisch geschnittenem Gras, Kiwi und Radieschen, die gerade durch das etwas schärfere Finish besonders klar zur Geltung kommen. Ideal auf röschem Landbrot und zu Tapas, etwa zu boquerones en vinagre (Sardellen, denen es weder an Knoblauch noch Zitrone mangeln sollte). *intensiv fruchtig*”

Arbequina Aceite de Oliva Virgen Extra
„Die reinsortige "Selección Especial Arbequina" aus der Denominación de Origen (D.O.) Montes de Toledo duftet nach frisch geschnittenem Gras, frischen Kräutern (Zironenmelisse) und grünen Mandeln, am Gaumen dann wieder Zitrusnoten, reife Äpfel (Golden Delicious), Artischocke und eine Spur Rettich, der sich, verstärkt um Kresse und weißen Pfeffer, auch im Finish wiederfindet. Diese von zarten Mandelbitternoten grundierte Schärfe verlangt nach mit fettem jamón ibérico umwickelten Kaninchen aus dem Ofen oder Perlhuhn mit Maronen und einer gehaltvollen Marsala-Reduktion. *mittelfruchtig*”

Picual Aceite de Oliva Virgen Extra
„Das "Especial Picual" ist recht kräftig, fast wuchtig geraten, ohne an Eleganz zu verlieren: Gerade das Finish, das im ersten Moment etwas überbordend bitter und pikant wirkt, verbindet sich wunderbar mit den kräftigen Noten reifer Tomaten, die nicht – wie leider häufig bei reinsortigen Picual-Ölen – ins Säuerliche abdriften, ätherisch-balsamischen Kräutern (hierbabuena-Minze, Salbei, Thymian), Olivengrün und Walnussanklängen. Auch hier empfehlen wir Tapas, in diesem Fall eher fleischlastig, wie etwa ein pincho moruno (ein kräftig gewürzter Schweine- oder Rindfleischspieß) oder den Klassiker pepito de ternera (ein großes Stück Baguette, belegt mit einem scharf angebratenen Rinderlendenstück) *intensiv fruchtig*”

 
 


Erschwinglich und gut: der ›Fabelhaft Reserva Tinto 2007‹ im »Playboy« gelobt (16.11.2011)

Der »Playboy« verwöhnt seine (überwiegend männlichen) Leser nicht nur mit Bilder hübscher Frauen, sondern seit einiger Zeit auch mit Weintipps. In der aktuell im Zeitschriftenhandel erhältlichen Dezemberausgabe 12/2011 gibt es drei Empfehlungen aus dem Douro-Tal. „Rotwein aus Portugal: Tal der Könner” ist der Artikel überschrieben, der auch den über uns vertriebenen ›Fabelhaft Reserva Tinto‹ von Dirk van der Niepoort (rechts im Bild)  vorstellt. Nachfolgend ein Auszug des im Magazin auf Seite 150 in der Rubrik „Lebensart | Genuss” veröffentlichten Beitrages:

„Wenn heute bei einer Versteigerung ein Douro-Wein auftaucht, rutschen die Preise flott nach oben. Die dunklen Weine mit dem bärigen Tannin treffen den internationalen Geschmack – sind aber auch traditionell geblieben. Dennoch kann ein guter Douro erschwinglich sein: Der ‚Fabelhaft Reserva’ aus der Hand des charimatischen Winzers Dirk van der Niepoort – eigentlich fünfte Generation eines Portweinhauses – betört mit warmen-herzigem Brombeer-Himbeer-Duft: leicht im Alkohol (13 %) und ausgewogen im Säure-Tannin-Spiel. Wer Niepoort nach der Rebsorte fragt, erntet Schulterzucken: In seinen steinalten Weinbergen reifen viele Sorten gemischt. Deren Individualität ist eine Herausforderung für den Gaumen!”
 

 


17/20 Punkten für ›Colección Vivanco 4 Varietalis Tinto 2007‹ von Dinastía Vivanco (28.09.2011)

In der Ausgabe 9/2011 vom »WeinWisser « wird die Kellerei Dinastía Vivanco aus der D.O.C. Rioja im Rahmen einer großen Rioja-Verkostung prominent hervorgehoben. Über den rebsortenreinen ›Colección Vivanco 4 Varietalis Tinto 2007‹ schreibt die Redaktion: „Tiefes, intensives Rubin. Perfekte Fruchtintensität, dunkle Beeren, komplex. Noble Frucht mit üppiger Reife, aber auch lebendiger Säure , reichhaltig und elegant, sehr feines Tannin, gute Länge. Nobler, anspruchsvoller und doch leicht verständlicher Typ.”

Abschließendes Fazit der Verkoster, nachdem sie alle Weine von Dinastía Vivanco probiert haben: „Verführerische aromotische Riojas, recht preiswert, aber von beängstigender Perfektion ...”

 
 
 
Macht einfach Spaß: ›Fabelhaft Branco 2010‹ von Niepoort (27.08.2011)
 
Der heutige Weintipp der »General-Anzeiger Bonn«-Redakteurin Caro Maurer widmet sich einem neuen Weißwein aus der portugiesischen Weinregion D.O.C. Douro. Den neuen ›Fabelhaft Branco 2010‹ von Niepoort  stellt sie ihren Lesern in der renommierten Bonner Tageszeitung mit folgendem Text vor:

„Als Rotwein ist er bereits einer der Stars aus Portugal: der ›Fabelhaft‹ von Niepoort, unverkennbar an seinem putzigen Etikett, das die Geschichte des Unglücksraben Huckebein erzählt. Jetzt gibt es ihn auch in Weiß - und der geniale Dirk van der Niepoort setzt seine Erfolgslinie damit fort. Erneut gelang ihm eine animierende Verbindung aus unkompliziertem Trinkvergnügen und großzügiger Persönlichkeit. Er nahm dafür ausschließlich einheimische Rebsorten, vergor ihren Saft teils in Stahl und zu 30 Prozent in kleinen Fässern aus französischer Eiche, ließ sie neun Monate auf der Feinhefe  - jedoch ohne sie aufzurühren und ohne einen biogolischen Säureabbau einzuleiten. So lässt er der Frucht aus Mirabellen und Zitrus ausreichend Spielraum, ergänzt sie behutsam durch Holznoten wie Vanille und Toast: die eingeschliffene Säure  sorgt für Struktur. Macht einfach Spaß.”
 
 

 
Amatista Moscato Blanco Frizzante
Bodegas Anecoop
pro Flasche (0,75 l)
5,80 €
pro Liter 7,73 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
2018
Chafandin
Viñas del Jaro
pro Flasche (0,75 l)
32,50 €
pro Liter 43,33 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
2021
Redoma Rosé
Niepoort
pro Flasche (0,75 l)
22,80 €
pro Liter 30,40 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
Dry White
Niepoort
pro Flasche (0,75 l)
14,80 €
pro Liter 19,73 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
Oleum Artis Aceite de Oliva Virgen Extra Estate Bottled
Marqués de Griñón Family Estates
pro Flasche (0,50 l)
23,80 €
pro Liter 47,60 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
2019
Colección Vivanco 4 Varietales
Vivanco
pro Flasche (0,75 l)
49,90 €
pro Liter 66,53 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen
2021
Fabelhaft Branco
Niepoort
pro Flasche (0,75 l)
9,99 €
12,80 €
pro Liter 13,32 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Artikel anzeigen

Cookie Tracking für das beste Erlebnis

Mit der Auswahl "Akzeptiere Tracking" erlauben Sie uns die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und stetig zu verbessern. Wir können diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke wie z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung verwenden.

Akzeptiere Tracking
Tracking-Einstellungen verwalten